

Baby, der Herbst ist da! Und mit ihm meine romantisierte, Harry-Potter & Gilmore-Girls-induzierte Vorstellung davon. Die morgendlichen, über den Feldern hängenden Nebelschwaden, das goldene Licht, raschelnde Blätter, Strumpfhosen, rotbackige Äpfel, PSL und Zwetschkenkuchen. Immer wieder Zwetschkenkuchen. Dieses Jahr gibt’s besonders viele Zwetschken, deshalb auch besonders viel Zwetschkenkuchen. Vier oder fünf verschiedene Varianten hab ich heuer schon probiert und die heutige ist einer meiner Favoriten. Die prallsten, süßesten Zwetschken, gebettet auf fluffigen Germteig, darüber noch ein Handvoll Mandelblättchen. Mehr braucht’s manchmal nicht.


Wer mag, streut Streusel drauf (ein Rezept dafür findet ihr hier) und serviert ihn mit einem Löffel Schlagobers. Ich mag ihn allerdings ohne am liebsten, direkt aus dem Ofen, wenn man sich an den heißen Zwetschken noch die Zunge verbrennt. Das Zwetschkenschnippeln ist die meiste Arbeit, es lohnt sich aber. Zieht gerne Gummihandschuhe dazu an, die Früchtchen verfärben die Finger nämlich ganz schön hartnäckig #füreuchgetestet


Für ein Blech Zwetschkenfleck braucht ihr:
ein Backblech, ausgelegt mit Backpapier
300g Mehl
1 Pkg. Vanillepuddingpulver
115g Stärke
1 Würfel Germ (Hefe)
eine Prise Salz
50g Butter, geschmolzen
3 EL Zucker
ein TL Vanilleextrakt
2 Eier
200ml lauwarme Milch
1kg Zwetschken
Zimt zum Bestreuen
eine Handvoll Mandelblättchen
1. Mehl, Stärke, Salz und Vanillepuddingpulver in eine große Schüssel geben. Germ zerbröseln und in der Milch auflösen. Zum Mehl geben und Zucker, Vanilleextrakt, Eier und Butter ebenfalls dazugeben. Mit den Knethaken des Handmixers (oder Küchenmaschine) solange kneten, bis der Teig Blasen wirft (5-10 Minuten). Der Teig ist sehr weich, das gehört so!
2. Mit Mehl bestäuben, abdecken und ca. 45 Minuten aufgehen lassen.
3. Backrohr auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
4. Teig nochmals durchkneten und dann auf Blechgröße ausrollen und mit dem Backpapier aufs Blech geben.
5. Zwetschken waschen, halbieren, entkernen und dann die Hälften nochmals halbieren. Den Teig eng damit belegen.
6. Mit Zimt und Mandelblättchen bestreuen.
7. Ca. 35-40 Minuten backen, anschließend auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

Habt den weltallerschönsten Sonntag, mit jeder Menge Kuchen, feinstem Herbstwetter und den tollsten Menschen ❤
P.S.: Ihr habt Lust auf mehr Zwetschkenkuchen? Dann hab ich hier was für euch:

Zwetschkentartes mit Marzipan-Mandel-Streuseln


Der sieht ja so lecker und appetitlichaus, da würde ich am liebsten gleich ein großes Stück essen. Tolles Rezept, dass wird noch diese Woche ausprobiert.
Liebe Grüße
Sigrid
Danke dir, das freut mich! 🙂 Gutes Gelingen! Liebe Grüße, Marlene
lieb ich mit dicken, fetten Streuseln