Meine Liebe für den Gugelhupf ist ja keine unbekannte – Seelenfutter, Omakuchen, Sonntagsfrühstück deluxe. Er lässt sich mit 1000 netten Worten beschreiben und kein andere Kuchen löst bei mir alleine durch seinen Anblick ein wohliges, heimeliges, zufriedenes Gefühl aus. Ach Gugelhupf, I love you so. Alleine der Name Gugelhupf macht ihn ja schon von Grund auf sympathisch, findet ihr nicht? In zig Varianten und Größen, Schwierigkeitsstufen und fanciness hab ich ihn schon verbloggt (ich verlinke euch unten auch gleich noch ein paar meiner Favoriten), heute in der super schnellen, aber nicht minder köstlichen one-bowl-kein-Schnee-kein-Chichi-Variante.
Hier muss in letzter Zeit alles irgendwie schnell gehen, Kuchen muss aber trotzdem her und der Geschmack darf darunter aber nicht leiden – klingt schwierig, ist es aber nicht. Der Gugelhupf ist im Handumdrehen fertig angerührt und im Backrohr, während der Backzeit kann man dann tausend kleine Dinge erledigen. Lauwarm schnabuliert mit einer Tasse Kakao dazu, kann man den Stress dann auch einfach mal Stress sein lassen und die selbst gebackene Auszeit genießen.
Für einen Gugelhupf mit Kakao und Schokodrops braucht ihr:
eine Gugelhupfform, befettet und mit Bröseln ausgestreut
125ml Öl, geschmacksneutral
4 Eier, Größe L
1/4l Mineralwasser, prickelnd
200g Zucker
350g Mehl, universal oder glatt
1 Pkg. Backpulver
15g Kakaopulver, ungesüßt
1 Pkg. Schokodrops, backstabil
eine Prise Salz
1. Backrohr auf 180°C vorheizen.
2. Mehl, Backpulver, Zucker, Kakaopulver und Salz in eine Rührschüssel geben und mit einem Löffel durchrühren.
3. Öl, Eier, Mineralwasser und Schokodrops dazugeben und mit einem Schneebesen vermischen, bis ein glatter Teig entstanden ist. Es kann sein, dass klitzekleine Klümpchen im Teig bleiben, die ihr auch nicht rauskriegt – das ist nicht weiter schlimm, die lösen sich beim Backen auf und bleiben als hellere Flecken im Kuchen zurück (siehe Foto unten).
4. Teig in die Form füllen und ca. 50 Minuten backen (Stäbchenprobe nicht vergessen).
5. Danach 10 Minuten auf einem Kuchengitter abkühlen lassen und danach aus der Form stürzen. Fertig abkühlen lassen und mit Staubzucker bestreuen.
Rezept adaptiert von „Kuchen backen mit Christina“

Habt den weltallerschönsten Sonntag, mit jeder Menge Kuchen, feinstem Herbstwetter und den tollsten Menschen ❤
P.S.: Für alle Gugelhupfliebhaber gibt’s hier noch meine Favoriten der letzten Jahre:
Topfengugelhupf mit Kirschen und Schokoglasur