Ein wunderhübscher {Zebragugelhupf}

Zebrakuchen Zebragugelhupf Gugelhupf Zebra Marmorkuchen Marmorgugelhupf

Werbung // Ich stehe mit Gugelhupfformen auf Kriegsfuss. Egal, welche Gugelhupfform ich verwende,  wie sehr ich sie befette, bemehle, mit Bröseln ausstreue und zur Unterstützung den einen oder anderen Harry Potter Zauberspruch aufsage, der Gugelhupf bleibt entweder als Ganzes oder in Teilen in der Form hängen. In sehr selten Fällen hüpft er problemlos aus der Form, woran dass dann aber liegt, kann ich euch auch nicht sagen. Und all das, obwohl ich Gugelhupf ganz, ganz großartig finde. Jeder Kuchen schmeckt besser in Form von Gugelhupf, finde ich. Für ein Stück Gugelhupf lasse ich jeden Cupcake stehen *oops, habe ich das jetzt tatsächlich zugegeben?

Zebrakuchen Zebragugelhupf Gugelhupf Zebra Marmorkuchen Marmorgugelhupf

Zebrakuchen Zebragugelhupf Gugelhupf Zebra Marmorkuchen Marmorgugelhupf

Umso mehr freue ich mich, dass das mit der neuen Gugelhupfform von Hagen Grote* so problemlos wuppt. Und das gleich zwei Mal in einer Woche. Ich kann es gar nicht fassen und futtere daher ab sofort täglich ein Stück Gugelhupf. Um all die zerbrochenen, hängengebliebenen, misslungenen Gugelhupfe der Vergangenheit wettzumachen. Trotz all der Rillen und Vertiefungen und Musterungen in der Form, die man nach dem Backen übrigens ganz toll sieht und die den Gugelhupf noch ein kleines bisschen hübscher machen, springt er quasi aus der Form. Da macht das Gugelhupf-Backen gleich doppelt so viel Spaß. Und weil nicht nur die äußeren, sondern vor allem die inneren Werte zählen, gibt’s den Marmorgugelhupf in der Zebrakuchenvariante. Und das ist genauso easy peasy hinzukriegen, wie seit neuestem das Gugelhupf-aus-der-Form-Stürzen.

Happy Sunday, ihr Lieben! Genießt ihn – am besten mit einem großen Stück Gugelhupf!

Zebrakuchen Zebragugelhupf Gugelhupf Zebra Marmorkuchen Marmorgugelhupf

Für einen Zebragugelhupf, gebacken in dieser Form*, braucht ihr:

eine Gugelhupfform mit mind. 2 Litern Fassungsvermögen, befettet und mit Bröseln oder Mehl ausgestreut

375g Mehl
2 TL Backpulver
eine Prise Salz
5 Eier
180g Zucker + 100g Zucker
60g Backkakao
6 EL Wasser
340g Butter, geschmolzen
1 TL gemahlene Vanille
140 ml Milch

1. Backrohr auf 175°C vorheizen.
2. Kakaopulver, 100g Zucker + 6 EL Wasser in einer Schüssel mit einem Schneebesen verrühren und zur Seite stellen.
3. Geschmolzene Butter, Zucker und Vanillezucker mit dem Handmixer gut verrühren, dann die Eier einzeln unterrühren.
4. Mehl, Backpulver und Salz mischen und abwechselnd mit der Milch einrühren.
5. Etwas weniger als die Hälfte des Teiges mit der Kakaomischung verrühren.
6. Einen EL hellen Teig in die Form geben. Direkt in die Mitte des hellen Teiges einen EL dunklen Teig geben. Direkt in die Mitte des dunklen Teiges wieder einen EL hellen Teig geben. So weitermachen, bis der ganze Teig aufgebraucht ist.
7. Ca. 50 Minuten backen (Stäbchenprobe nicht vergessen), dann den Kuchen 10 Minuten in der Form abkühlen lassen.
8. Auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig abkühlen lassen.
9. Wer mag, kann den Kuchen jetzt nicht mit dunkler Kuvertüre überziehen.

Zebrakuchen Zebragugelhupf Gugelhupf Zebra Marmorkuchen Marmorgugelhupf

*WERBUNG: DIE GUGELHUPFFORM WURDE MIR FREUNDLICHERWEISE VON DER FIRMA HAGEN GROTE ZUR VERFÜGUNG GESTELLT. HERZLICHEN DANK DAFÜR!