Beitrag enthält Werbung
Die Italiener sagen Crostata, die Franzosen Galette, manche nennen sie rustikale Tarte, wir sagen einfach nur lecker. Knuspriger Mürbteig gefüllt mit Obst, Marmelade oder Nutella. Oder was auch immer euch so in den Sinn kommt. The sky is the limit. Ich persönlich finde ja den Namen besonders schön – er klingt schon so herrlich verführerisch und man hört direkt das Knuspern des Mürbteigs. Das erste Mal bin ich einer Crostata während meinem Studium begegnet. Unsere italienischen Austauschstudenten hatten mit Vorliebe Zitronen-Crostata nach einem Rezept ihrer Nonna gebacken. Das Rezept habe ich heute noch – und manchmal hol ich es hervor und denk mir, so eine Crostata könnt ich auch wieder mal backen. Hab ich ja jetzt endlich auch – nur halt nach einem anderen Rezept…
Ich habe vor Kurzem nämlich das Buch „Cheesecakes, Pies & Tartes“ von Cynthia Barcomi zum Rezensieren bekommen. Und siehe da, beim Durchblättern entdecke ich eine Crostata. Damit ist der Cheesecake, den ich eigentlich zum Nachbacken ausgesucht hatte, direkt von der Liste geflogen. Bevor ich euch das Rezept verrate, erzähle ich euch noch schnell etwas zum Buch: knapp 170 Seiten, vollgepackt mit Cheesecakes, Pies, Tartes – süß, pikant, glutenfrei, klein, groß, einfach, aufwändig, mit Obst, Baiser, Süßkartoffeln oder Schokolade. Hier sollte wirklich jeder etwas nach seinem Geschmack finden. Jedes Rezept wird ausserdem begleitet von einer kurzen Story, was ich persönlich immer sehr gerne mag. Der Teig der Crostata hat leider nicht so geklappt wie im Rezept und war viel zu flüssig, ich mach euch im Rezept Anmerkungen, wo ich herumgepfuscht habe! Grundsätzlich ist es ein sehr nettes Buch – wer (amerikanische) Cheesecakes, Pies und Tartes mag, ist hier auf jeden Fall richtig aufgehoben.
Crostata mit Ricotta, Steinobst und Heidelbeeren

Eine knusprige rustikale Tarte von http://www.fraeuleincupcake.at
ein Backblech, belegt mit Backpapier
Zutaten
- Für den Teig:
- 100g kalte Butter
- 140g Mehl
- 40g Polenta (Maisgrieß)
- 1 TL Zucker
- 1/2 TL Salz
- 3 EL Joghurt (Sauerrahm oder Buttermilch)
- 75ml eiskaltes Wasser Für die Füllung:
- 250g Ricotta
- 2 EL Honig
- abgeriebene Schale einer Bio-Zitrone
- 1 TL Zitronensaft
- 1 Ei
- ca. 300g Steinobst (ich habe Marillen, Pfirsiche und Kirschen verwendet)
- 1 EL Zucker
- 1 EL Mehl
- 100g Heidelbeeren
- 1 EL Zucker
- 1/2 TL Zimt
Anweisungen
- Für den Teig Mehl, Polenta, Zucker und Salz mischen. Die kalte Butter in Würfel schneiden und kurz unterkneten. Joghurt und Wasser dazugeben und mit einer Gabel durchrühren, bis der Teig gerade so zusammenhält. Teig zu einer Scheibe formen und in Klarsichtfolie gewickelt ca. 2 Stunden in den Kühlschrank stellen. ACHTUNG: mein Teig war zu flüssig. Ich habe ihn in der Schüssel 2 Stunden in den Kühlschrank gestellt und dann mit einer Gabel noch 1 EL Polenta und etwas Mehl untergerührt (gerade soviel, dass der Teig gut zusammenhält).
- Ricotta, Zitronenschale, Zitronensaft, Honig und Eigelb in einer Schüssel verrühren. Das Eiweiß aufheben und zur Seite stellen.
- Steinobst klein schneiden und mit 1 EL Zucker & 1 EL Mehl vermischen. Heidelbeeren waschen und auf einem Blatt Küchenrollen trocknen lassen.
- Backrohr auf 210°C vorheizen.
- Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einer großen Scheibe (ca. 35cm Durchmesser) ausrollen. Ich hab den Teig direkt auf dem bemehlten Backpapier auseinander gedrückt.
- Zwei Drittel der Ricotta-Mischung auf dem Teig verteilen, dabei einen Rand von va. 3 cm frei lassen.
- Obst darauf verteilen, dann die Ränder hochklappen und etwas andrücken. Den übrigen Ricotta in der Mitte der Crostata verteilen.
- Rand mit Eiweiß bestreichen und die ganze Crostata mit 1 El Zucker und 1/2 TL Zimt bestreuen.
- Ca. 25-30 Minuten backen – die Crostata soll schön goldbraun sein.
- Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen und mit Staubzucker bestreuen.
Habt den weltallerschönsten Sonntag, mit jeder Menge Kuchen und Sonnenschein ❤
P.S.: Mehr Tartes gibt’s hier: Zwetschkentartes mit Marzipan-Mandel-Streuseln, Weinberg Nektarinen Rosmarin Tartelettes und Mini Apfel Galettes.
P.P.S.: Das Buch wurde mir von der Random House Verlagsgruppe zur Verfügung gestellt. Der Beitrag enthält deshalb Werbung, meine Meinung ist jedoch niemals käuflich und immer meine eigene.