Rezept für einen einfachen Apfel-Mohnkuchen

Ein Mohnkuchen mit Äpfeln ist wohl einer der Klassiker schlechthin im Herbst. Genau das Richtige an regnerischen, kühlen Herbsttagen, die irgendwie viel zu kurz erscheinen – einfach mit einem Stück Mohnkuchen, einer Tasse Tee und einem guten Buch ab auf die Couch und den Tag genießen. Sollte man viel öfter machen, vor allem in der jetzigen Zeit.

Also habe ich nach vielen, vielen Monaten meine Springform wieder hervorgeholt und mich an diesem saftigen Herbstklassiker versucht. Mit frischen Äpfeln vom Wochenmarkt, Mohn aus dem Waldviertel und selbst eingekochter Marillenmarmelade. Wenn man die Äpfel mal geschält und geschnitten hat, ist er auch im Handumdrehen fertig. Und riecht so herrlich, wenn man ihn aus dem Ofen holt – da ist ganz viel Beherrschung gefragt, den Mohnkuchen nicht direkt aus der Form zu löffeln. Nachmachen ist dringend empfohlen!

Für einen Apfel-Mohnkuchen braucht ihr:

eine Springform, 26cm Durchmesser, Boden mit Backpapier ausgelegt, Rand befettet

80g Butter, Zimmertemperatur
50g Kristallzucker
eine Prise Salz
abgeriebene Schale einer Bio-Zitrone
3 Eier
50g Staubzucker
100g Mohn, gemahlen
40g Mehl
3 mittelgroße Äpfel

2 EL flüssige Butter
2 gehäufte TL Kristallzucker
2 EL Marillenmarmelade

  1. Backrohr auf 180°C vorheizen.
  2. Die Äpfel schälen, vierteln und die Apfelspalten der Länge nach fächerartig einschneiden. Ich lege sie bis zur Verwendung in eine Schüssel mit Wasser.
  3. Eier trennen und die Eiweiße mit dem Staubzucker zu steifen Schnee schlagen. Zur Seite stellen.
  4. Butter, Salz, Zitronenschale und Kristallzucker mit dem Handmixer cremig rühren, dann nach und nach die Eidotter einrühren.
  5. Mehl und Mohn abwechselnd mit dem Eischnee vorsichtig unterheben, dann den Teig in die Form füllen und glatt streichen.
  6. Äpfel abgießen und trockentupfen. Die Apfelspalten mit der eingeschnittenen Seite nach oben auf dem Teig verteilen. Jede Apfelspalte mit geschmolzener Butter bestreichen und mit Kristallzucker bestreuen.
  7. Ca. 35-40 Minuten backen, Stäbchenprobe nicht vergessen.
  8. Auf einem Kuchengitter 30 Minuten abkühlen lassen, dann aus der Form nehmen und vollständig auskühlen lassen.
  9. Während dem Abkühlen die Marmelade in einem kleinen Topf erhitzen und die Äpfel damit bestreichen.
  10. Zum Servieren gerne mit Staubzucker bestreuen.

Happy weekend, ihr Lieben – lasst es euch gut gehen!

glutenfreie Mohntorte mit Walnüssen, Zuckerglasur und Streuseln