Rezept für einen einfachen Briochezopf

Briochezopf
direkt zum Rezept

Brioche essen wir das ganze Jahr gerne – besonders zum Frühstück, mit Butter und/oder selbstgemachter Marmelade. Schön flaumig, mit Hagelzucker oder Mandelblättchen bestreut, oder auch einfach ganz ohne. Wer mag, gibt noch (Rum)Rosinen in den Teig – herrlich. Und weil der Feierabend und das Wochenende bei uns arbeitsbedingt oft recht kurz sind, braucht’s ein schnelles, umkompliziertes Briocherezept. Im Handumdrehen zusammengeknetet, muss der Teig gehen – in der Zeit lässt sich alles mögliche erledigen – wird dann geflochten und anschließend gebacken. Raus kommt dabei eine herrlich duftende Wohnung und ein ebenso herrlich flaumiger Briochezopf. Er ist auch im Handumdrehen aufgegessen, deshalb backt ihn gerne auf Vorrat – er lässt sich in Scheiben hervorragend einfrieren. Und vielleicht auch mal in French Toast verwandeln. Probiert ihn aus und sagt mir, ob ihr ihn aus so gerne mögt wie wir!

Für 1 großen oder 2 kleine Briochezöpfe braucht ihr:

ein Backblech, mit Backpapier belegt

500g Mehl
1/4 TL Salz
1 Pkg. Bourbon-Vanillezucker
50g Zucker
200ml Milch
2 Dotter, Größe L, Bio oder Freiland
1 Würfel frischer Germ
100g Butter, Zimmertemperatur

1 Ei zum Bestreichen, verquirlt, Bio oder Freiland
Hagelzucker oder Mandelblättchen zum Bestreuen

1. Mehl und Salz in eine große Rührschüssel geben.
2. Die Milch lauwarm erhitzen und die Hälfte davon mit dem Zucker und Vanillezucker verrühren. Den Germ in der restlichen Milch auflösen.
3. Beide Milchmischungen mit den Eidottern zum Mehl geben und mit den Knethaken zu einem glatten Teig abschlagen. Butter dazugeben und ca. 10 Minuten weiterkneten, bis der Teig glänzt und sich vom Schüsselrand löst.
4. Die Schüssel abdecken und den Teig ca. 60 Minuten gehen lassen.
5. Den aufgegangenen Teig zusammenschlagen und halbieren. Jede Hälfte in 3 gleichgroße Stücke teilen und jedes Stück zu einem ca. 30cm langen Strang ausrollen. Jeweils 3 Stränge an einem Ende zusammendrücken und zu einem Zopf flechten. Beide Zöpfe auf das Backblech legen, mit einem Geschirrtuch abdecken und noch einmal eine halbe Stunde gehen lassen.
6. Backrohr auf 170°C vorheizen.
7. Zöpfe mit dem verquirlten Ei bestreichen und mit Hagelzucker oder Mandelblättchen bestreuen.
8. Ca. 30 Minuten goldbraun backen – klopft mit dem Fingerknöchel auf den Zopf. Klingt der Zopf hohl, ist er fertig.
9. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

Happy weekend, ihr Lieben – lasst es euch gut gehen!