Rezept für Crostata mit Zwetschken (Crostatine)

Crostata ist nicht nur ein ausgesprochen hübscher Name für ein Gebäck, sie ist auch einfach herzustellen und macht ihrem Namen alle Ehre. Knuspriger Teig, fruchtige Füllung, einfach herrlich. Früher habe ich Crostata ganz oft gebacken – mit Pfirsichen oder Zwetschken – aber erst durch den Beitrag von Jeanny habe ich mich wieder daran erinnert und gleich mal das Rezept hervorgekramt. Was soll ich sagen? Sie schmeckt noch genauso toll wie früher und ich frage mich, warum ich sie jahrelang links liegen hab lassen. Besonders mag ich nämlich, dass der Teig durch die Fruchtsäfte nicht weich oder gar gatschig wird und auch Stunden später noch herrlich knuspert.

Normalerweise backe ich sie in einer großen Tarteform, da ich aber die kleinen Tarteletteförmchen so gerne mag, hab ich es diesmal im Kleinformat probiert. Funktioniert genauso gut und jeder kriegt seine eigene hübsche kleine Crostatina auf’s Teller! Servieren tu ich sie übrigens gerne mit Joghurt, geschlagenem Obers oder Eis (dieses besonders dann, wenn die Crostata noch lauwarm ist). Und

Für eine große Crostata oder 6 kleine Crostatine braucht ihr:

eine Tortenform mit ca. 26cm Durchmesser oder 6 kleine Tarteletteförmchen mit ca. 12cm Durchmesser

300g Mehl
2 Pkg. Vanillezucker
eine Prise Salz
125g Butter, kalt
1 Ei, Bio/Freiland Größe L
1 Eigelb, Bio/Freiland Größe L

ca. 800g Zwetschken oder Pfirsiche
2 EL Honig (ich habe Korianderhonig verwendet)
2 EL Amaretto
2 Tropfen Bittermandelöl

1 EL Amaretto + 1 TL Milch zum Bestreichen
1 EL Kristallzucker zum Bestreuen

  1. Für den Teig alle Zutaten verkneten, bis der Teig gut zusammenhält. Das dauert ein bisschen und der Teig scheint etwas trocken, gebt aber auf keinen Fall Flüssigkeit hinzu. Einfach weiterkneten. Sobald der Teig zusammenhält (also auch nicht zu lange kneten) in Folie wickeln und für ca. 1 Stunden in den Kühlschrank legen.
  2. In der Zwischenzeit Amaretto, Bittermandelöl und Honig in einer Schüssel gut verrühren.
  3. Zwetschken waschen, entkernen und vierteln (wenn sie sehr groß sind in sechs oder acht Spalten schneiden). Zur Amarettomischung geben und gut durchrühren. Wenn ihr Pfirsiche nehmt, würde ich diese vorher häuten.
  4. Backrohr auf 180°C vorheizen.
  5. Teig aus dem Kühlschrank nehmen und in 7 Teile teilen. Einen Teil für die Deko zur Seite legen, den Rest in den Förmchen verteilen. Ich rolle den Teig nicht aus, sondern drücke ihn mit den Fingern in die Förmchen.
  6. Sobald alle sechs Förmchen mit Teig ausgelegt sind, die Zwetschken in den Förmchen verteilen. Aus dem restlichen Teig Deko für die Crostatine herstellen, dabei sind eurer Fantasie keine Grenzen gesetzt.
  7. Den Rand der Crostatine und die Deko mit der Milch/Amaretto-Mischung bestreichen und mit dem Kristallzucker bestreuen.
  8. Ca. 45-50 Minuten backen, die Crostatine sollen schön goldbraun werden und der Zwetschkensaft dunkelviolett blubbern.
  9. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen und mit Staubzucker bestäuben.

Habt den feinsten Sonntag, ihr Lieben – mit Kuchen, Sonnenschein und einem tollen Buch!

P.S.: Hier hab ich übrigens noch ein paar Tarte-Rezepte für euch:

Zwetschkentartes mit Mandel-Marzipan-Streuseln
Zwetschkentartes mit Mandel-Marzipan-Streuseln
Mini Wildheidelbeer Galettes
Mini Pfirsich Vanille Quiches
Mini Pfirsich Vanille Quiches