Beitrag enthält Werbung

Ich dachte, es wär mal wieder Zeit für einen ganz soliden, bodenständigen Kuchenklassiker. Nach alle den Törtchen, Schnittchen und Galettes muss unbedingt mal wieder ein anständiger Gugelhupf her. Mit dickem Zuckerguss und ein bisschen hübscher Deko – schön saftig. Einer, wo man richtig dicke Stücke zum Tee essen kann. Ideal zum Beispiel, wenn’s draußen richtig herbstelt und regnet. Tut’s hier zwar noch immer nicht so richtig – *21Gradundeswirdnochheißer scheint die aktuelle Herbstdevise zu sein – der Gugelhupf war trotzdem geil. Er sieht zwar ein bisschen nach Kindergeburtstag aus, ist aber nicht! Der Gugelhupf hat nämlich ordentlich viele Umdrehungen Dank dem Eierlikör. Schmeckt geil, darf und mag halt nur nicht jeder. Und da gibt’s jetzt mehrere Möglichkeiten. Wer keinen Eierlikör mag, nimmt Baileys (so wie im Originalrezept, hatte aber keinen daheim,…). Wer keinen Alkohol mag, nimmt Buttermilch und die Schale einer Bio-Zitrone oder Schokodrops. Zack, Problem gelöst.
Das Rezept habe ich dem Buch „Schnelle Kuchen!„ aus dem Bassermann Verlag entlockt. Ein kleines, feines Büchlein mit über 30 Rezepten, für solche Tage, an denen es mal richtig schnell gehen muss. Kommt ja in jedem Haushalt mal vor – zu lange im Büro und die Zeit bis zum Besuch schrumpft und schrumpft. Zu Beginn war ich ja etwas skeptisch, welche Rezepte das wohl sein würden. Schnelle Kuchen sind ja immer wieder mal komische Kuchen, wenn ihr versteht, was ich meine. Die Auswahl in diesem Buch hat mich auf jeden Fall überzeugt. Ein Gugelhupf, Brownies, eine Roulade und sogar blitzschnelle Törtchen, außerdem Cake Pops, Mug Cakes und Tartelettes findet man in der Übersicht. Der Eierlikör-Gugelhupf war tatsächlich im Handumdrehen fertig. Am Vormittag gebacken, dekoriert, geshooted und Mittags zum coffee date mitgebracht. Und ja, ich habe einen angeschnittenen Kuchen verschenkt…der mitgebrachte Kuchen war eine spontane Idee und das angeschnittene Stück wurde vom Beschenkte direkt bei der Übergabe aufgefuttert. Geschmackstest bestanden! Das Buch kriegt ihr bereits für €7,99 und wenn’s bei euch auch öfter mal schnell gehen muss, unbedingt kaufen!
Für ein Gugelhupf braucht ihr:
eine Gugelhupfform, befettet und mit Bröseln oder Mehl ausgestreut
125g Mehl
125g Speisestärke
4 TL Backpulver
eine Prise Salz
180g Staubzucker
250ml Öl
250ml Eierlikör (oder Baileys, oder für die alkoholfreie Variante Buttermilch + Zitronenschale oder Schokodrops)
5 Eier
Für die Glasur:
100g Staubzucker
1-2 EL Sauerrahm
einige Mini-Schokolinsen
1. Backrohr auf 175°C vorheizen.
2. Mehl, Stärke, Salz und Backpulver in einer Rührschüssel mischen. Die restlichen Zutaten dazugeben und mit dem Handmixer ca. 2 Minuten gut durchrühren.
3. Teig in die Form füllen und ca. 45-60 Minuten backen. Stäbchenprobe nicht vergessen!
4. Ca. 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann vorsichtig auf ein Kuchengitter stürzen und komplett auskühlen lassen.
5. Für die Glasur Sauerrahm und Zucker gut verrühren. Sauerrahm erst nach und nach dazugeben, bis ihr die gewünschte (dickflüssige) Konsistenz habt.
6. Glasur auf dem Kuchen verteilen und mit Schokolinsen dekorieren.
Habt den weltallerschönsten Sonntag, mit feinem Kuchen, den tollsten Menschen und jeder Menge Spaß! ❤
P.S.: Das Buch wurde mir von der Random House Verlagsgruppe zur Verfügung gestellt. Der Beitrag enthält deshalb Werbung, meine Meinung ist jedoch niemals käuflich und immer meine eigene.
Super lecker 😋
danke ❤