Rezept für Krapfen aus dem Backrohr, mit Marmelade oder Vanillepudding gefüllt

krapfen-berliner-backofen-marmelade-pudding-vanille
krapfen-berliner-backofen-marmelade-pudding-vanille

Eigentlich kann ich mit Fasching so gar nix anfangen und Krapfenrezepte gibt’s auch tausendfach im Internet – warum muss dann noch eines her? Ganz einfach, weil ich Krapfen geil finde, simple as that. Und die heutigen Krapfen sind wirklich Prachtexemplare aus der Kategorie Germteig: soft & fluffig, in Butter und Zucker gewälzt und mit Lieblingsmarmelade gefüllt – außerdem easy peasy zu machen (aus dem Backofen – ich hasse nämlich fast nix mehr als Frittierfettgeruch in meiner Wohnung) – und nicht nur an Fasching der Burner. Natürlich schmecken sie nicht eins zu eins wie Original Krapfen – ist klar, sie sind ja auch nicht frittiert – aber das nehme ich hier gerne in Kauf. Mega, ich sag’s euch! Und wisst ihr was? Ihr könnt die Rezepte jetzt auch ganz einfach drucken! HA! Es gibt also keine Ausreden…

krapfen-berliner-backofen-marmelade-pudding-vanille
krapfen-berliner-backofen-marmelade-pudding-vanille

Krapfen aus dem Backrohr, mit Marmelade oder Vanillefüllung

  • Portionen: 16 Stück
  • Schwierigkeit: einfach
  • Drucken

Zutaten

  • 25g Germ (Hefe), frisch
  • 150ml Milch
  • 50g Zucker
  • 80g Butter
  • 1 Ei
  • eine Prise Salz
  • eine Messerspitze gemahlene Vanille
  • ca. 360g Mehl
  • Für die Füllung:
  • Marmelade
  • Vanillepudding (nach Packungsanweisung zubereitet, dabei statt Zucker Vanillezucker verwenden, abgekühlt und glattgerührt)
  • 4 EL Butter
  • 4 EL Kristallzucker

Anweisungen

  1. Milch in einem kleinen Topf handwarm erwärmen und die Butter darin zergehen lassen.
  2. Germ zerbröseln und in der Milch auflösen, dabei mit einem Schneebesen gut umrühren.
  3. In eine Rührschüssel leeren und Ei, Zucker, Vanille und Salz dazugeben. Gut verrühren.
  4. Mehl mit den Knethaken des Handmixers oder einer Küchenmaschine nach und nach unterkneten. Eventuell braucht ihr mehr oder weniger Mehl, je nach Zustand des Teiges. Er soll nicht zu klebrig, aber auch nicht zu trocken sein. Teig ca. 10 Minuten kneten, dann abdecken und ca. 1 Stunde gehen lassen.
  5. Teig zusammenschlagen, und in 12 Portionen teilen. Jede Portion gut durchkneten und zwischen den Handflächen zu Bällchen drehen.
  6. Bällchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen, abdecken und ca. 45 Minuten gehen lassen.
  7. Backrohr auf 200°C vorheizen.
  8. Bällchen in der Mitte des Backrohrs ca. 7-8 Minuten backen. Einfach eines umdrehen und mit dem Fingerknöchel auf den Boden klopfen. Wenn das Bällchen hohl klingt, sind sie fertig.
  9. In der Zwischenzeit Butter schmelzen und in eine kleine Schüssel füllen.
  10. Die heißen Bällchen (Achtung heiß!) in Butter wälzen (oder mit einem Pinsel bestreichen) und in Zucker wälzen. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
  11. Für die Füllung Marmelade und/oder Pudding glatt rühren und in einen Spritzbeutel mit Lochtülle füllen (ihr braucht unbedingt eine Metall- oder Plastiktülle).
  12. Mit der Tülle ein Loch in den Krapfen stechen und die gewünschte Menge Füllung hineinspritzen. Fertig!

Habt den weltallerschönsten Sonntag, mit jeder Menge Kuchen und den verrücktesten FaschingsdingenUnd ihr so, steht ihr auf Fasching?

krapfen-berliner-backofen-marmelade-pudding-vanille