I am from Austria: {Schladminger Kuchen} oder ein Marillenkuchen mit Baiserhaube

Marillenkuchen mit Baiser - Schladminger Kuchen

Marillenkuchen mit Baiser - Schladminger Kuchen

Nachdem ich mich versichert hatte, dass die Erdbeerzeit jetzt wirklich, wirklich (fast) vorbei ist, 

ist mir nach Wochen von Erdbeerwahnsinn nichts anderes übrig geblieben, als mich obsttechnisch umzuorientieren und auf die Marillen zu stürzen. Und das erste Rezept, das mir – neben Marillenknödeln – dazu einfällt, ist der Schladminger Kuchen. Den gab’s früher ganz oft bei uns. Meine Großmutter hat ihn im Sommer liebend gerne gebacken, mit einer ganz dicken Schneehaube und abwechselnd mit Marillen oder Ribiseln. Und auch meine Eltern standen ihr da in nichts nach – der Schladminger Kuchen gehörte einfach zur Marillenzeit.

Marillenkuchen mit Baiser - Schladminger Kuchen

Und ich hätte euch heute liebend gerne erklärt, warum der Kuchen Schladminger Kuchen heißt. Ich habe also nachgeforscht und bin bei Google tatsächlich auf ganze 0 Treffer bei der Suche nach dem Kuchen gestoßen. Ich habe also tatsächlich keine Ahnung, warum der Kuchen so heißt. Schladming ist übrigens eine Gemeinde im Dachsteingebiet in der Steiermark, wo man im Winter ganz herrlich Schifahren kann. Das würde die Schneedecke am Kuchen erklären. Was das aber mit den Marillen zu tun hat? Nun ist natürlich auch mein Miss Marple’scher Spürsinn geweckt und ich muss unbedingt herausfinden, warum der Kuchen so heißt. Wenn ihr also heiße Tipps habt, immer her damit!

Marillenkuchen mit Baiser - Schladminger Kuchen

Für ein Blech Schladminger Kuchen braucht ihr:

ein Backblech, ausgelegt mit Backpapier

Für den Teig:
50g Zucker
10g Vanillezucker
185g weiche Butter
7 Eidotter
4 Eiweiß
60g Staubzucker
1 Pkg. Backpulver
180g Mehl
900g Marillen
etwas Zimt

Für die Schneehaube:
3 Eiweiß
150g Staubzucker

1. Backrohr auf 170°C vorheizen.
2. 4 Eiweiß mit dem Staubzucker steif schlagen und zur Seite stellen.
3. Butter, Vanillezucker und Zucker mit dem Handmixer cremig rühren.
4. Nach und nach die Eidotter einrühren.
5. Nach und nach das Mehl und Backpulver zusammen mit dem Eischnee unterheben.
6. Teig auf dem Backblech verstreichen.
7. Marillen waschen, halbieren und entkernen und die Marillenhälfte mit der Schnittseite oben dicht auf den Teig auflegen. Mit etwas Zimt bestreuen und ca. 25 Minuten backen.
8. Kurz vor Ende der Backzeit die verbliebenen 3 Eiweiß mit Staubzucker steif schlagen.
9. Nach Ende der Backzeit Backrohr auf 150°C zurückschalten und den Kuchen aus dem Rohr nehmen. Eischnee vorsichtig und zügig darauf verstreichen und den Kuchen weitere 10 Minuten backen.
10. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen und dann in Stücke schneiden.
11. Der Kuchen lässt sich luftdicht verschlossen 1-2 Tage im Kühlschrank aufbewahren.

Marillenkuchen mit Baiser - Schladminger Kuchen

Habt den weltallerschönsten Sommersonntag – mit jeder Menge Kuchen ❤

Marillenkuchen mit Baiser - Schladminger Kuchen

Marillenkuchen mit Baiser - Schladminger Kuchen