1. Charles Dickens „A Christmas Carol“: meine allerliebste Weihnachtsgeschichte. Mag ich in jeglicher Form. Ob mit den Muppets, Jim Carrey oder als animierte Version mit Kate Winslet. Als Hörbuch und besonders in gedruckter Form. Und da ich nicht nur ein Verpackungs- sondern auch ein Bucheinbandopfer bin, gefällt mir heuer diese Neuauflage mit dem hübschen Einband besonders gut.
2. Mein neuer Jumpsuit/Overall: endlich, endlich, endlich den richtigen gefunden und am liebsten würde ich ihn niiiiie mehr ausziehen. Ganz große Liebe.
3. Schöner, fremder Mann: Tatsache. Und jede Menge schöne Fotos. Lass ich jetzt mal so stehen.
4. Roxette gehen wieder auf Tour: wie geil ist das bitte? Die Helden meiner Kindheit live sehen. Da bin ich dabei. Aber sowas von! Und auf diesen Song freue ich mich besonders.
5. „Wilder Mind„: das neue Album von Mumford & Sons. Love, love, love it. Riesengroße Liebe.
6. „The Fall – Tod in Belfast„: die britische Serie über einen Serienmörder in Belfast läuft zur Zeit Sonntag Abends auf ZDF. Spannend, unheimlich, befremdlich und total fesselnd. Im Bann der Serie sitze ich jetzt jeden Sonntag bis Mitternacht vor dem Fernseher, bis sich mir die Nackenhaare aufstellen. Wer’s gerne superspannend mag, sollte die Serie unbedingt anschauen.
7. „Rosenmarmelade – ein Sommer in Polen„: eine in Australien lebende Polin besucht nach 20 Jahren in ihr Heimatland und besucht die Orte ihrer Kindheit und zeigt ihre liebsten Familienrezepte. Ein ganz wunderbares Buch, eine ganz wunderbare Reise durch Polen. Es ist stimmig, ein bisschen wehmütig und eine ganz tolle Liebeserklärung an Polen.
8. The Ultimate London Guide: 8 Blogger haben auf Bloglovin‘ ihre ultimativen Londontipps zu einem London Guide zusammengefasst. Wer da nicht von der Reiselust gepackt wird…ich würde am liebsten in den nächsten Flieger hüpfen und die Stadt neu erkunden. Den Guide gibt’s übrigens auch für New York.
9. 26 Things Every Person Should Do…: Thought Catalog hat eine Liste mit 26 Dingen erstellt, die jeder einmal im Jahr machen sollte. Absolut lesenswert!
10. Bratapfelcupcakes mit Karamellgebäckcreme: was soll man da noch sagen? Noch immer keinen Bock auf Kekse backen, daher gibt’s eben Weihnachtscupcakes. Und was für welche. Und wer sagt denn, dass man an Weihnachten nicht auch einfach Cupcakes essen kann?
Für 16 Stück Bratapfelcupcakes braucht ihr:
2 Muffinsbleche, ausgelegt mit Papierförmchen
2 Eier
150g Mehl
1/2 Pkg. Backpulver
1/2 TL Lebkuchengewürz
1 TL Vanillezucker
80g Zucker
100ml Milch
100ml Öl
1 Apfel, geschält und in kleine Würfel geschnitten
2 EL gemahlene Haselnüsse
1 TL Zimt
1 EL brauner Zucker
1 EL Marzipan, gerieben
1. Backrohr auf 180°C vorheizen.
2. Äpfel mit Haselnüssen, Zimt, braunem Zucker und Marzipan in einer kleinen Schüssel mischen und zur Seite stellen.
3. Eier, Vanillezucker und Zucker mit dem Handmixer ca. 5 Minuten hell-cremig aufschlagen.
4. Milch und Öl langsam dazugeben und weitermixen.
5. Mit einem Holzkochlöffel Mehl, Backpulver und Lebkuchengewürz zügig unterrühren, dann die Apfelmischung dazugeben.
6. Teig in den Förmchen verteilen und ca. 15 Minuten backen. Stäbchenprobe nicht vergessen.
7. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
Für die Creme:
50g Karamellgebäckaufstrich (ich habe diesen hier verwendet)
300g Staubzucker
125g Frischkäse
1. Alle Zutaten mit dem Handmixer aufschlagen, in einen Spritzbeutel füllen und die Cupcakes damit dekorieren.
Das Backbuch „Süße Weihnachtsbäckerei“ vom letztwöchigen Giveaway hat übrigens Michi mit den Linzeraugen gewonnen. Herzlichen Glückwunsch!
Was für ein schönes Rezept! Ich liebe ja Cupcakes! Die Liste mit den 26 Dingen finde ich total toll, die werde ich mir mal für das nächste Jahr vornehmen.
Liebst
Laura von http://www.mrssparkle.de
hallo,
hab die Muffins nachgebacken – wirklich super!
Aber wie schaffst du es, das die Muffinpapierförmchen nach dem Backen ihre Farbe behalten?
Egal welche bunten Förmchen ich verwende, nach dem Backen sind die Farben und Muster nicht mehr so intensiv…
lg Tiffany
Liebe Tiffany, oh, das freut mich, dass die Cupcakes gelungen sind ❤
Zu den Förmchen kann ich nur sagen, dass es auch bei mir reiner Zufall ist – es hängt von der Qualität des Papiers ab, aber auch vom Teig! Eine Sorte Förmchen sieht mit verschiedenen Teigen auch immer anders aus! 🙂 LG, Marlene