Irgendwie bin ich heuer noch nicht bereit
zum Kekse backen. Zum Essen, ja. Zum Backen, nein. Noch hoffe ich auf ein verspätetes Einsetzen des weihnachtlichen Keksbackwahns. Ansonsten habe ich die Hoffnung – man könnte es auch Plan B nennen -, dass irgendwoher auf wundersame Weise (Christkind? Santa Claus? Oma? Mama?) Kekse geliefert werden. Da zur ersten Kerze am Adventkranz aber etwas Süßes her muss, gibt’s heute winterliche Hefeteilchen.
Böhmische Kolatschen sind nicht nur Soulfood par excellence, sie verbreiten auch eine ganz herrliche Winterstimmung. Das liegt vermutlich am Belag, der aus Powidl, Mohn und Topfen besteht. Sie sind bei mir zuhause in Oberösterreich, vor allem im Mühlviertel, weit verbreitet, kommen aber ursprünglich aus Böhmen (daher der Name). Ich persönlich könnte sie immer essen – auch im Sommer – sie passen aber ganz hervorragend in die Weihnachtszeit. Und man kann sich mit einer Kolatsche, einem Buch und einer Tasse Tee ganz hervorragend aufs Sofa verkrümeln und die Seele baumeln lassen. Das ist auch mein to-do für heute. Happy 1. Advent, meine Lieben! Lasst die Seele baumeln!
Für 8 Böhmische Kolatschen braucht ihr:
2 Backbleche, mit Backpapier belegt
Teig:
250g Mehl
20g Germ (Hefe)
30g Zucker
1 Ei
20g weiche Butter
100ml lauwarme Milch
eine große Prise Salz
abgerieben Schale einer halben Bio-Zitrone
Belag:
150g Topfen (Quark)
1 TL weiche Butter
1 TL Vanillezucker
2 EL Staubzucker
1 Eidotter
Saft einer halben Zitrone
abgerieben Schale einer halben Bio-Zitrone
110g backfertige Mohnfüllung (z.B. diese hier)
ca. 1/2 Glas Powidlmarmelade (Pflaumenmus)
etwas Milch zum Bestreichen
2 EL Mandelblättchen
1. Mehl in eine große Schüssel geben und eine Mulde in der Mitte machen.
2. Germ in die lauwarme Milch bröseln und zusammen mit dem Zucker glatt rühren. Dann in die Mehlmulde gießen und zugedeckt ca. 15 Minuten stehen lassen.
3. Butter, Ei, Salz und Zitronenschale dazugeben und ca. 5 Minuten mit Handmixer (Knethaken) zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten.
4. Schüssel zudecken und den Teig ca. 50 Minuten gehen lassen.
5. Für die Füllung Mohn mit etwas Milch in einer kleinen Schüssel glatt rühren und zur Seite stellen.
6. Topfen, Vanillezucker, Butter, Staubzucker, Dotter, Zitronensaft und – schale ebenfalls glatt rühren und kalt stellen.
7. Backrohr auf 180°C vorheizen.
8. Germteig zusammenschlagen und in 8 gleich große Stücke teilen.
9. Jedes Teigstück flach drücken, dabei versuchen, eine Kreisform zu behalten. Der Teigfladen sollte ca. 10 cm Durchmesser haben.
10. Teigfladen auf die beiden Backbleche verteilen und die Ränder mit Milch bestreichen. Dann die Topfenmasse gleichmäßig verteilen und jeweils in die Mitte des Teigfladens setzen. Mit einem Esslöffel verstreichen, dabei einen Rand von ca. 1 cm lassen.
11. Jeweils einen gehäuften Teelöffel Powidl in die Mitte setzen.
12. Mohnmasse mit einem Teelöffel am Rand der Teigfladen verteilen. Jeweils 3 kleine Häufchen an den Rand setzen.
13. Mandelblättchen darüber streuen und ca. 15-20 Minuten backen.
14. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen und gegebenenfalls mit Staubzucker bestreuen.
Do bin i her, do gher i hin… Super Rezept!!