Hier habe ich euch schon einmal über den Füllgrad meines Backbuchregals erzählt. Und weil so ein vollgestopftes Backbuchregal eines der schönsten Dinge überhaupt ist, gibt’s heute Teil zwei der „Lieblinge aus dem Backbuchregal“. Vielleicht hüpft ja das eine oder andere Buch auch in euer Regal. Eines geht ja immer noch, oder?
1. The Hummingbird Bakery Cookbook: das Buch habe ich vor einigen Jahren von meiner Schwester zu Weihnachten bekommen und mich gleich nach den Feiertagen darauf gestürzt, alle Rezepte daraus nachzubacken. Alle sind’s bisher nicht geworden (ihr wisst ja, der Füllgrad des Backbuchregals), aber gut 90% haben schon den Weg in den Ofen und auf den Tisch gefunden. Und ich habe sie alle gemocht – jeden Cupcake, jede Torte, jeden Brownie, jeden Cookie. Den Zuckergehalt habe ich fast immer deutlich reduziert, da sicher kein Kuchen mit 650g Zucker jemals die Fräuleinsche Ofentür kreuzen wird. Ansonsten sind sie aber top die Rezepte, ich mag die Fotos und die Aufmachung des Buches, die Aufteilung in die einzelnen Kapitel und das pinke Logo (wenn das Logo pink ist, kann ja gar nix mehr schiefgehen). Manche Rezepte daraus gehören zu meinen Lieblingen und go-to Rezepten, so wie diese Pfirsich-Cupcakes, die Hummingbird Cake oder die raspberry cheesecake Brownies.
Wenn ihr in London seid, könnt ihr die Hummingbird Bakery übrigens auch besuchen. Eine Liste der Filialen findet ihr hier. Zugegebenermaßen war ich von der Bakery nicht so geflasht, dafür liebe ich das Buch aber umso mehr.
2. Paul Hollywood’s Pies and Puds: Gut, sein Name klingt, als wäre er ein Darsteller bei „Reich und schön“. Aussehen tut er eigentlich auch so. Tatsächlich kann Herr Hollywood aber ganz weltklasse backen. Vielleicht kennt ihr ihn ja von „The Great British Bake Off“ (gibt’s hier übrigens zum Nachsehen).
In diesem Buch gibt’s fabulöse Rezepte für Pies und gebackene Desserts (und dazu jede Menge Tipps und Tricks). Und man merkt, er weiß, wovon er spricht. Manche Rezepte sind aussergewöhnlich, manche very British und das ist ja auch mal das schöne an einem Backbuch. Einfach mal über den Tellerrand des Apple Pies zu schauen, was es da draußen sonst noch so gibt. Und ja, es sich auch ein paar Rezepte dabei, mit denen ich so gar nix anfangen kann. Das liegt dann aber an meinem Geschmack und nicht an Herrn Hollywood (Lammnieren sind dann halt einfach nicht mein Fall). Wer Pies (egal ob süß oder pikant) mag und auf gebackene Desserts steht, sollte dieses Buch unbedingt haben.
3. Klitzekleine Glücklichmacher: Dani vom klitzekleinen Blog hat vor einigen Jahren dieses zuckersüße Buch veröffentlicht. Und ja, alleine vom Durchblättern wird man ganz glücklich. Die Fotos, die Dekoideen, die Rezepte. Mag ich, mag ich, mag ich. Das Buch hole ich auch gerne mal hervor, wenn ich abends auf der Couch sitze. Einfach so zum Blättern und inspirieren lassen. Wer Dani noch nicht kennt, sollte unbedingt mal auf ihren Blog rüberhüpfen. Sie ist ganz entzückend und der Blog ebenso. Ganz große Liebe.
Und weil man zum Backbuchblättern unbedingt auch einen Kuchen braucht, gibt’s heute fabulöse Erdnussbutter Cupcakes. Erdnussbutter im Teig und Erdnussbutter im Frosting. Was will man mehr?
Für 12 Erdnussbutter Cupcakes braucht ihr:
ein Muffinsblech, ausgelegt mit Papierförmchen
175ml Buttermilch
150g Mehl
1 Ei
85g Zucker
15g Vanillezucker
50g weiche Butter
160g Erdnussbutter, crunchy
1/2 TL Natron
1/4 TL Backpulver
eine Prise Salz
Frosting:
220g Erdnussbutter, creamy
70g weiche Butter
125g Staubzucker
1 TL Vanillezucker
eine Prize Salz
2 EL Milch
1. Backrohr auf 170°C vorheizen.
2. Butter, Erdnussbutter, Salz, Zucker und Vanillezucker mit dem Handmixer cremig aufschlagen.
3. Das Ei einrühren, dann vorsichtig Mehl, Backpulver und Natron mit der Buttermilch dazugeben.
4. Teig in den Förmchen verteilen und ca. 18-20 Minuten backen. Stäbchenprobe nicht vergessen.
5. 10 Minuten in der Form stehen lassen, dann auf ein Kuchengitter geben und abkühlen lassen.
6. Für das Frosting die Butter und Erdnussbutter cremig rühren. Dann die restlichen Zutaten dazugeben und ca. 5 Minuten aufschlagen. Wenn das Frosting zu fest ist, noch etwas Milch dazurühren.
7. Creme in einen Spritzbeutel füllen und auf den Cupcakes verteilen.