Happy Easter und ein last minute {Sandkuchen mit Zitrone}!

Sandkuchen mit Zitrone

Sandkuchen mit Zitrone

Essenstechnisch, find ich, gibt es zu Ostern ganz tolle und spannende Traditionen. In den letzten Wochen habe ich gelernt, dass man in Russland zu Ostern pashka (ein cheesecake ähnliches Gericht) isst, in Poland Makowiec oder Mazurken różany (sieht er nicht unglaublich hübsch aus?) auf den Tisch kommen und in Kärnten Ostern nur mit einem Reindling vollständig ist.

Sandkuchen mit Zitrone

Sandkuchen mit Zitrone

Bei uns war meine Oma die „Chefbäckerin“ zu Ostern und jedes Jahr gab es mindestens ein „Lamperl“ (= Lamm) aus Sandkuchenteig. Dieses Lamperl schmeckte mir immer erst nach ein paar Tagen so richtig gut, wenn es schon ein bisschen trocken war und der Zitronengeschmack so schön hervorkam. Und weil man solche Traditionen nicht einfach aufgibt und der Sandkuchen bei uns zu Ostern gehört wie Ostereier und der Osterhase, wurde auch heuer die Lamperlform aus dem Keller ausgegraben und nebenbei noch Sandkuchen im Miniformat hergestellt.

Sandkuchen mit Zitrone

Sandkuchen mit Zitrone

Das Lamperl für uns, die Minikuchen zum Verschenken. Als easy peasy Ostergeschenk für Leute, die man besonders gern hat. Weil die Kuchen nach Omas Rezepten immer irgendwie die besten sind. Kennt ihr, oder? Wer also noch kalorischen Nachschub für den Osterbesuch braucht, seid ihr hier richtig.

HAPPY EASTER, ihr Lieben!

Sandkuchen mit Zitrone

Sandkuchen mit Zitrone

Für 1 Osterlamm und 12 Mini Gugelhupfs braucht ihr:

eine Osterlamm-Form und ein Mini-Gugelhupf-Blech mit 12 Vertiefungen, beides mit Butter ausgetrichen

250g weiche Butter
190g Zucker
60g Traubenzucker
1 Pkg. Backpulver
1 Pkg, Vanillezucker
500g Mehl
125ml Milch
3 Eier, Größe L
abgeriebene Schale einer Biozitrone

1. Backrohr auf 180°C vorheizen.
2. Butter, Zucker, Traubenzucker und Vanillezucker cremig rühren.
3. Eier einzeln einrühren, dann Zitronenschale dazugeben.
4. Mehl und Backpulver abwechselnd mit der Milch einrühren.
5. Teig in den Förmchen verteilen.
6. Gugelhupfs ca. 20 Minuten, das Lamm ca. 35 – 40 Minuten backen. Stäbchenprobe nicht vergessen.
7. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
8. Wer mag, bestäubt die Gugls und das Lamm mit Staubzucker, oder verziert die Gugelhupfs mit Zuckerglasur und kleinen Zuckereiern.

Sandkuchen mit Zitrone

Sandkuchen mit Zitrone