Manche Mehlspeisen hat man in den Genen. Die mag man einfach. Das ist einfach so. So wie bei mir der Apfelstrudel. Vielleicht, weil ich aus Österreich komme. Vielleicht, weil meine Mama den schon immer so gerne mochte. Oder weil meine Oma den weltallerbesten Apfelstrudel gemacht hat. Der hieß dann allerdings – und eigentlich heißt jeder Apfelstrudel (außer der ausgezogene) bei uns – Apfelschlangerl. Wie ich festgestellt habe, ist Apfelschlangerl ein Wort, das nicht jede der deutschen Sprache mächtige Person versteht. Dabei sollte es im Duden stehen. Nichts kann den Geschmack so gut ausdrücken wie das Wort Apfelschlangerl…
Ganz weit vorne. Unter A wie Apfelschlangerl. Es klingt nämlich nicht nur schön, sonder beschreibt die Apfelstrudelperfektion. So, wie ihn meine Oma gemacht hat. Mit Äpfeln aus dem eigenen Garten, die meine Schwester und ich unter viel Gelächter mit einem Apfelpflücker von den Bäumen holen durften. Die dann – weil im Garten ziemlich viele Apfelbäume standen, die alle ziemlich viele, ziemlich gute Äpfel trugen, im Keller zwischengelagert wurden, auch im Winter zu den weltallerbesten Apfelschlangerln verarbeitet wurden.
Der Teig war goldbraun, ein bisschen mürbe und bröselig, ein bisschen weich und an manchen Stellen auch schön knusprig. Er wurde auf den hübschesten Goldrandtellern serviert und die Endln (Randstücke) hat meine Oma immer für meine Mama reserviert, weil sie die am liebsten mag.
Und obwohl ich das Rezept meiner Oma habe und Äpfel aus dem Garten verwende, schmecken sie nie so wie bei ihr. Und deshalb sind meine Mama und ich auch immer auf der Suche nach dem perfekten Apfelschlangerl. Vielleicht, weil wir die Apfelschlangerl in den Genen haben. Vielleicht sind sind wir aber auch einfach nur Apfelschlangerl-gebrainwashed.
1 TL Backpulver
100g Staubzucker
1 Ei
eine Prise Salz
120g weiche Butter
2 EL Milch
Saft einer Zitrone
2 EL gemahlene Mandeln
50g Semmelbrösel
2 EL Butter
5 EL Zucker
Zimt nach Geschmack
Eiermilch zum Bestreichen (1 Ei mit 2 EL Milch vermischt)
2. Milch und Ei einrühren, dann Mehl und Backpulver darüber sieben und unterrühren.
3. Mit einem Kochlöffel ordentlich durchkneten, dann den Teig in Frischhaltefolie wickeln und ca. 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
4. Backrohr auf 180°C vorheizen.
5. Äpfel schälen, vierteln und entkernen, dann in dünne Scheiben schneiden und in einer großen Schüssel mit dem Zitronensaft vermischen. Zucker und Zimt untermischen und die Mandeln dazugeben.
7. Apfelmasse in der Mitte der Länge nach verteilen, dann die Teigränder oben darüber klappen und andrücken, an den Seiten gut verschließen.
8. Mit Eiermilch bestreichen und ca. 45 Minuten backen.
9. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen und mit Staubzucker bestreuen.
Hallo Fräulein Cupcake, meine liebste klassische Mehlspeise ist,da ich aus dem Erzgebirge komme, ein klassischer Butterstollen.. nicht überall bekannt aber zur Weihnachtszeit (und da ist es ja nicht mehr sooo lange hin) wahnsinnig lecker (leider nicht gerade Hüftspeck schonend 🙂 ). Bei meiner Oma gab es früher einen Stollenbacktag, da wurden riesige Mengen für die komplette Family gebacken bzw. vorbereitet und zum Backen zum Bäcker gebracht…Ich backe ihn heute nur noch in normalen verzehrfähigen Mengen- also 2-3 Stück auf einmal, denn ein selbst gebackener Stollen ist auch ein super Geschenk für Freunde. Und… Wenn ich meine Kids fragen würde, dann würden die Mürbteigkekse sagen..die sind schnell und einfach zu machen und immer wieder lecker… so und nun drück ich mir mal die Däumchen um eines der tollen Bücher zu gewinnen…
Hallo Fräulein Cupcake,
meine liebste Mehlspeise sind Zwetschgenknödel… Mhhh, dafür würde so ziemlich alles andere stehen und liegen lassen. Gerade träume ich aber von einem Stück von deinem Apfelstrudel. Der sieht einfach zu lecker aus 😉
Liebe Grüße
Conny
Hello,
Meine liebste Mehlspeise (wenn man das dazu sagen kann) sind Buchteln mhmm. So ganz ohne Füllung mit einer leckeren Vanillesauce)
Das Schlangerl back ich auf jeden Fall nach 🙂
Danke und liebe Grüße
Gabriele K.
Meine Lieblingsmehlspeise ist und bleibt der versunkene Apfelkuchen. Am besten mit Mandeln und dann mit Puderzucker bestäubt… Mhh.. Und wenn er noch war ist, dann auch gerne mit Sahne oder und Eis 🙂
Ich liebe einen „einfachen“ Streusel-Butterkuchen, damit kann man mich sehr glücklich machen und nur wenn ich grad drüber schreibe krieg ich totalen Appetit 😀
Ich bin eh ein Fan von Klassikern, wenn diese gut gemacht sind zieh ich sie immer anderen Nach- oder Süßspeisen vor.
Meine liebste klassische Mehlspeiße ist eben Apfelstrudel! Passt dann ja gut zum Rezept 😉
Schönen Sonntag noch!
Liebe Grüße, Bettina
Hi Fräulein Cupcake.
Der perfekte Beitrag zum Sonntag würde ich sagen. Jetzt muss ich mich wohl mal auf die Suche nach einem Stück Kuchen oder ähnlichem machen :).
Meine liebste Mehlspeise ist wohl die Dampfnudel, auch als Buchtel bekannt. Knall heiß und frisch zusammen mit selbstgemachter Vanillesoße die absolute Krönung.
Liebe Grüße!
Ganz klar liebe ich Pflaumenknödel, aber ich muss unbedingt mal wieder Kaiserschmarrn machen, den find ich nämlich auch ganz toll und denke ich könnte ihn jetzt noch besser hinbekommen als damals in der Schulzeit, wo einfach nur alles in die Pfanne gepampt wurde;)
Meine Lieblings-Mehlspeise ist Kaiserschmarrn. Schön süß und luftig leicht mit steifem Eiweiß gemacht. Dazu einfach Zimt und Zucker. 🙂
Viele Grüße und Danke für das Rezept ! 🙂
APFELSTRUDEL!!! Und dann noch mit Streusel dazu, nom nom 😀
Huhu,
hüpfe sehr gerne in den Lostopf 🙂
Meine liebste Mehlspeise sind Pflaumenpfannkuchen!
Habe den Link zum Gewinnspiel auch geteilt: https://www.facebook.com/sandra.leve.5/posts/797880496938157
Liebe Grüße Sinni
Hallo,
ich mag am liebsten ganz einfachen Apfel-Streusel-Kuchen. Aber den Apfelstrudel werde ich auf jeden Fall auch mal probieren.
LG Natalie
Oh das klingt ja köstlich! Meine liebste Mehlspeise ist wohl Kaiserschmarrn. Am besten mit Puderzucker bestäubt und mit selbst gemachtem Apfelmus. Da schmelze ich echt dahin 😉
Lieben Gruß,
Jana
Hmm, also was nehm ich nur? Ich backe so gerne und probiere da oft auch neues aus. Lecker sind Pfannkuchen, Marmorkuchen, Schokokuchen, aber auch Torten, Muffins und Co. Also ganz ehrlich ich weis es nicht bzw. ich kann mich nicht entscheiden ;). Einfach alles was gut schmeckt.
Das Buch klingt toll und ich liebe Backbücher!!! LG Manuela S.
Ich liebe Germknödel mit Pflaumenfüllung….☺️☺️☺️
Ich esse am Liebsten Kaiserschmarrn mit Apfelmus. Nur leider bekomme ich das nicht so gut hin wie meine Mama.
Liebe Grüße
Anna
Gerne hüpfe ich auch in den Lostopf – Meine Lieblingsmehlspeise sind auch die Buchteln mit Vanillesoße, aber auch der gute Marmorgugelhupf zum Kuchen wird bei uns zu Hause heiß geliebt.
Aber auch und gerade Deine Sachen kommen bei uns immer gut an..
Liebe Grüße
Andrea
Ah ja, Apfelstrudel – bei uns muss es der ausgezogene sein! Aber meine liebste Mehlspeise ist Kartoffelschmarrn mit Apfelkompott. Und bei Oma schmeckte der auch immer am Besten! Das liegt einfach an den Omas, oder?!
Liebe Grüsse!
Hey, das ist ja eine tolle Backanregung, werd ich mir merken:)
Meine liebste Mehlspeise sind Pfannkuchen mit gaaaanz viel Nutella 🙂 lecker lecker 😉
Liebe Grüße
Sarah
Ich liebe Apfelstrudel auch! Früher hat meine Oma jede Woche einen vorbei gebracht, für mich sogar immer mit Rosinen 🙂
Mindestens genauso lecker finde ich Wuchteln, die muss ich eh bald wieder mal machen!
Liebe Grüße,
Janneke
… Auch wenn nicht viel Mehl in meiner Lieblingsspeise ist, sind es die Quarkkeulchen 🙂
Liebste Grüße Katharina
Meine liebste Mehlspeise sind Quarkklößchen gefüllt mit Erdbeeren und dazu braune Butter oder noch besser knusprig geröstete Semmelbrösel mit Zucker gesüßt … super, super lecker!!! :-)))
Liebes Fräulein Cupcake, seit meiner Kindheit ist Steuselkuchen ein köstlicher Begleiter. Fricher Hefeteig mit vielen dicken Streuseln und eine Prise Zimt (muss immer sein ;-)), einfach lecker! Er schmeckt zu jeder Tageszeit und da er so unkompliziert transportfähig ist (kein ‚Gematsche‘), schmeckt er überall. Dein Apfelstrudelrezept werde ich gleich am Sonntag ausprobieren und meine Gäste damit erfreuen, denn dann habe ich Geburtstag :-).