Schokoladen Espresso Tarte als falsche Muttertagstorte

Schokoladen Espresso Tarte

Der richtige Muttertagskuchen war, aufgrund der Entfernung, „Kuchen aus dem Glas“. Sehr lecker, aber nicht sehr fotogen, daher muss für das Blogpost heute ein anderer Kuchen daran glauben.

Eigentlich war ich auch auf der Suche nach einem netten Muttertagszitat, das ich einbauen kann. Eigentlich deshalb, weil sich dann mein Freund eingemischt hat. Und bevor ich euch zeige, was er meinte, dass ich uuuunbedingt anstelle eines Gedichts posten sollte, muss ich noch dazusagen, dass er auch ganz begeistert ist von der DMAX Werbeaktion zum Muttertag „Danke Mütter für diese Söhne“.

Hier also der Wunschbeitrag meines Freundes zum Muttertag, passenderweise aus dem österr. Film „Muttertag“. Und weiter unten gibt’s dann ein easy-peasy Rezept für eine Tarte von Martha Stewart.

 

Für mindestens 16 Stücke braucht ihr (Rezept in Anlehnung an Martha Stewart’s New Pies and Tarts):

Schokoladen Espresso Tarte

1 quadratische Tarteform, 20x20cm

225 Zartbitterschokolade, eure Beste
1 1/4 cups Sahne
2 EL lösliches Espressopulver
1 cup Mehl
3/4 TL Salz
1/3 cup Kakao (z.B. Bensdorp)
1/2 cup weiche Butter
1 Ei
1/4 cup Staubzucker
1 TL Vanillezucker
3 EL Sahne
1 1/2 cups Mascarpone

1. Für die Ganache: Schokolade grob hacken und in eine Schüssel geben. Sahne erhitzen und Kaffeepulver darin auflösen. Über die Schokolade gießen und rühren, bis sich die Schoko aufgelöst hat. Auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.
2. In der Zwischenzeit den Boden vorbereiten: Butter, Vanillezucker und Zucker mit dem Mixer verrühren, bis eine helle, cremige Masse entstanden ist. Ei unterrühren. Anschließend Mehl, Kakao und Salz unterkneten, bis eine homogene Masse enstanden ist. In die Tarteform drücken und für ca. 30 Minuten kaltstellen.
3. Ofen auf 175°C vorheizen.
4. Boden ca. 20 Minuten backen. Abkühlen lassen.
5. Mascarpone mit Sahne glattrühren und auf dem abgekühlten Boden verteilen.
6. Ganache mit einem Mixer aufschlagen, bis Spitzen stehen bleiben. In einen Spritzbeutel umfüllen und kleine Häubchen auf die Tarte spritzen.

Und wie jeden Sonntag ist dies auch mein Beitrag für die Initiative Sonntagssüß.